Elektro-Schredder: moderne Lösung für Holz- und Abfallverwertung

In der Holz- und Abfallverwertung stehen viele Betriebe vor der gleichen Herausforderung: steigende Energiepreise, strengere Umweltauflagen und der Anspruch, Betriebskosten langfristig zu senken. Wer auf moderne Technik setzt, kann diese Herausforderungen nicht nur meistern – sondern auch die Kreislaufwirtschaft aktiv mitgestalten.

Ein Beispiel dafür ist der Einsatz von langsam laufenden Zerkleinerern mit elektrischem Antrieb. Diese Maschinen verbinden Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Die Stromversorgung kann – wo möglich – sogar direkt über eigene Photovoltaikanlagen erfolgen. Das spart nicht nur Energie, sondern erhöht auch die Versorgungssicherheit und senkt CO₂-Emissionen im laufenden Betrieb.

Elektro-Schredder (1)


Ein Unternehmen, das diesen Weg konsequent geht, ist die Mühlebach Energieholz AG im aargauischen Kleindöttingen. Mit rund 25'000 Tonnen verarbeiteten Materialien jährlich – Altholz, Grünschnitt und Landschaftspflegeholz – ist der Betrieb ein gutes Beispiel dafür, wie sich moderne Technik, durchdachte Logistik und umweltgerechte Prozesse ideal ergänzen. Die Umstellung auf einen Crambo e-mobile war für das Unternehmen ein logischer Schritt: weniger Verschleiss, weniger Betriebskosten – und eine deutlich bessere Energiebilanz.

Die logistische Planung orientiert sich an der eigenen Stromproduktion: energieintensive Arbeiten werden in die Sonnenstunden gelegt, weniger stromintensive Prozesse in die Randzeiten. Das Ergebnis: 55 % Eigenverbrauch des Solarstroms – und ein Betrieb, der nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch überzeugt.